|
![]() ![]() ![]() |
Archiv vergangener Veranstaltungen10 Jahre audioscriptVorstellung der audioscript-App zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 – 1945 und Filmscreening von SHOAH von Claude Lanzmann Sonntag, 27. Januar 2018, 11:00 Uhr kosmotique mehr Informationen zur Veranstaltung und Programm Vorstellung des audioscriptes zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 - 1945Öffentlicher Vortrag im Rahmen der 4. Ringvorlesung politischer Hochschulgruppen der TU Dresden "Geschichtspolitik und Erinnerungskultur" Mittwoch, 21. April 2010, 16:40 Uhr TU Dresden Geländebewahrer - Das Judenlager am Hellerbergim Rahmen einer Veranstaltung von VVN - Bund der Antifaschisten Region Dresden e.V., DGB Region Dresden-Oberes Elbtal und a.l.i.a.s. Dresden VVN - Bund der Antifaschisten Region Dresden e.V., DGB Region Dresden-Oberes Elbtal und a.l.i.a.s. Dresden veranstalteten am 5. September 2009 anlässlich des 70. Jahrestages des deutschen Überfalls auf Polen eine Busfahrt, bei der historisch relevante Orte in Dresden und Umgebung angesteuert wurden. Im Rahmen dieser Veranstaltung stellten Vertreter_innen von audioscript das Projekt und das Feature "Geländebewahrer - Das Judenlager am Hellerberg" vor. Samstag, 5. September 2009, 9 Uhr Audioscript-Track Geländebewahrer - Das Judenlager am Hellerberg Stadtrundgang zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933 - 1945Kathrin Krahl / Katharina Wüstefeld Öffentlicher Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Werkberichte zur Denkmalpflege: Erinnerungsorte - Denkmal und Gedenken" der Professur für Denkmalpflege und Entwerfen (Prof. Thomas Will) und der Professur für Denkmalkunde und angewandte Bauforschung (Dr. Ingrid Scheuermann) an der TU Dresden. Dienstag, 21. April 2009, 18:30 Uhr TU Dresden Zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Medien von Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein und kollektivem GedächtnisForum für Kunst und Gesellschaft im riesa efau Vorstellung des audioscript zur Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945 im Rahmen der interdisziplinären Tagung "Zwischen Vergangenheit und Gegenwart" am Sonntag, 7. Dezember 2008, Tagungsbericht: AHF-Information, Nr. 14/09. Sonntag, 4. - 7. Dezember 2008 riesa efau Informationen zur Tagung, Programm und Referenten ProjektwocheIn dieser Woche kann das audioscript als mp3-Player im Projektraum entliehen werden. Im Anschluss werden die Geräte zur Ausleihe dauerhaft dem Stadtmuseum Dresden und dem Jüdischen Gemeindezentrum übergeben. 6. - 12. November 2008, tgl. von 14 - 20 Uhr, Sa + So 12 - 20 Uhr Ladenlokal Film: Pourquoi IsraelClaude Lanzmann, 190 min., 1972/73 Claude Lanzmann – sein Name ist verbunden mit dem neunstündigen Doku-Epos "Shoah" (1985), in dem er Zeitzeug_innen nach ihren Erinnerungen an den Holocaust befragt. "Pourquoi Israel" ist ebenfalls ein Meilenstein der Dokumentarfilmgeschichte mit seiner Mischung aus Inszenierung und Zufallsaufnahmen und seinem geschickten Schnitt. Claude Lanzmanns Filmdebüt "WARUM ISRAEL" - entstanden 1971/72 und uraufgeführt 1973 in New York am Tage des Ausbruchs des Jom-Kippur-Krieges ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel und sein Selbstverständnis, seine religiösen und politischen Fundamente und vor allem seine Bürger_innen. Ohne belehrenden Kommentar, ohne jede propagandistische Geste und Schwarzweiß-Malerei, dafür mit großer persönlicher Anteilnahme und viel Humor wird den Errungenschaften und Widersprüchen einer entstehenden israelischen Nation nachgespürt. So ergibt sich ein lebendiges Panorama der Vielfalt Israels, seiner Paradoxien, Spannungen - und seiner "Normalität". Dienstag, 11. November 2008, 19 Uhr Ladenlokal PräsentationsveranstaltungBegrüßung und Einführung durch Dr. Holger Birkholz (HfBK Dresden) Mittwoch, 5. November 2008, 19 Uhr Ladenlokal Einführungstext (Dr. Holger Birkholz) Workshop zur Umsetzung von Audioformatenchristoph mayer chm. (Künstler) & Andreas Hagelüken (Hörfunkjournalist) 25. - 27. April 2008 7. Stock Workshop zu Antisemitismus und Schuldabwehr in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaftenmit Jörn Ellger (Historiker) 29. Februar - 2. März 2008 AZ Conni |