Info

Das audioscript ist ein Stadtrundgang zu exemplarischen Orten der anti­se­mi­tischen Verfolgung im Nationalsozialismus und deren gegenwärtiger Rezeption. Er ermöglicht in 13 Tracks eine Auseinandersetzung mit (stadt)historischen, philoso­phischen und künstlerischen Diskursen zur Shoah.

Einige Tracks nähern sich den Orten essayistisch oder in Form der Montage bestimmter Perspektiven. Andere bedienen sich fiktionalisierter Dialoge, die das gegenwärtige Alltagsgespräch über die Zeit des Nationalsozialismus skizzieren.

Über den konkreten Ort hinaus dienen zwei Koordi­naten der Auseinandersetzung: Das individuelle Erleiden und das autobiografische Material der Übe­r­lebenden stehen im Mittelpunkt. Damit korrespon­dieren Zitate einer kritischen Theorie, die Auschwitz nicht historisiert, sondern als Zivilisations­bruch markiert und zum Ausgangspunkt jeder philosophischen Über­legung macht.

Erläuterungen

»Geschichte gegen den Strich bürsten« *

Wir laden Sie zu einem Stadtrundgang zur Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945 ein. Das audioscript führt Sie an zwölf exemplarische Orte antisemitischer Verfolgung während des Nationalsozialismus in Dresden. Jeder Audiobeitrag thematisiert historische und philosophische Aspekte der Verbrechen. Grundsätzlich können Sie die Reihenfolge der Orte frei wählen. Das audioscript folgt keinem chronologischen oder dramaturgischen Gesamtaufbau. Die Nummerierung ist lediglich ein Vorschlag von uns und soll zunächst zur Orientierung dienen. Sie beginnen also mit Track 2 im Innenhof der Neuen Synagoge und besuchen anschließend die anderen Stationen.

Die mp3-Audiodateien für das audioscript können Sie sich individuell von dieser Website auf Ihren persönlichen Player laden. Der Stadtplan steht ebenfalls auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Jeder Track des Stadtrundgangs ist zwischen 10 und 20 Minuten lang und beansprucht die Konzentration der Hörenden. Die Gesamthördauer beträgt ca. 3 Stunden. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um dem Gehörten die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Bitte nehmen Sie sich auch an gegebener Stelle eine Auszeit oder Pause. Auch das Bewegen in der Stadt beansprucht seine Zeit und sollte nicht unterschätzt werden. Einige Stationen liegen an verkehrsreichen Straßen, bitte beachten Sie, dass Sie durch das Tragen der Kopfhörer Außengeräusche weniger intensiv wahrnehmen.

* Walter Benjamin

Order/download city maps

Das audioscript ist ein Stadtrundgang zu exemplarischen Orten der anti­se­mi­tischen Verfolgung im Nationalsozialismus und deren gegenwärtiger Rezeption. Er ermöglicht in 13 Tracks eine Auseinandersetzung mit (stadt)historischen, philoso­phischen und künstlerischen Diskursen zur Shoah.

Einige Tracks nähern sich den Orten essayistisch oder in Form der Montage bestimmter Perspektiven. Andere bedienen sich fiktionalisierter Dialoge, die das gegenwärtige Alltagsgespräch über die Zeit des Nationalsozialismus skizzieren.

Über den konkreten Ort hinaus dienen zwei Koordi­naten der Auseinandersetzung: Das individuelle Erleiden und das autobiografische Material der Übe­r­lebenden stehen im Mittelpunkt. Damit korrespon­dieren Zitate einer kritischen Theorie, die Auschwitz nicht historisiert, sondern als Zivilisations­bruch markiert und zum Ausgangspunkt jeder philosophischen Über­legung macht.

Erläuterungen

»Geschichte gegen den Strich bürsten« *

Wir laden Sie zu einem Stadtrundgang zur Geschichte der Verfolgung und Vernichtung der Jüdinnen und Juden in Dresden 1933-1945 ein. Das audioscript führt Sie an zwölf exemplarische Orte antisemitischer Verfolgung während des Nationalsozialismus in Dresden. Jeder Audiobeitrag thematisiert historische und philosophische Aspekte der Verbrechen. Grundsätzlich können Sie die Reihenfolge der Orte frei wählen. Das audioscript folgt keinem chronologischen oder dramaturgischen Gesamtaufbau. Die Nummerierung ist lediglich ein Vorschlag von uns und soll zunächst zur Orientierung dienen. Sie beginnen also mit Track 2 im Innenhof der Neuen Synagoge und besuchen anschließend die anderen Stationen.

Die mp3-Audiodateien für das audioscript können Sie sich individuell von dieser Website auf Ihren persönlichen Player laden. Der Stadtplan steht ebenfalls auf dieser Seite zum Download zur Verfügung.

Jeder Track des Stadtrundgangs ist zwischen 10 und 20 Minuten lang und beansprucht die Konzentration der Hörenden. Die Gesamthördauer beträgt ca. 3 Stunden. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit, um dem Gehörten die notwendige Aufmerksamkeit zukommen zu lassen. Bitte nehmen Sie sich auch an gegebener Stelle eine Auszeit oder Pause. Auch das Bewegen in der Stadt beansprucht seine Zeit und sollte nicht unterschätzt werden. Einige Stationen liegen an verkehrsreichen Straßen, bitte beachten Sie, dass Sie durch das Tragen der Kopfhörer Außengeräusche weniger intensiv wahrnehmen.

* Walter Benjamin

Order/download city maps
1
Intro
Play Icon Download Icon
00:00
2

A new synagogue

Hasenberg 1, Innenhof der Synagoge; während des Shabbat (Fr–Sa) Fußweg an der offenen Seite des Innenhofes

(13.746440, 51.052060)
Play Icon Download Icon
00:00
3

»We have seen the house gradually spew out its people, its pictures, its furniture.«
›Judenhäuser‹ in Dresden between 1939 and 1945

Brühlscher Garten

(13.745431918339811, 51.05213999052642)
Play Icon Download Icon
00:00
4

»… a passably picturesque image.«
Stigmatisation and exclusion from public space

Brühlsche Terrasse

(13.74202, 51.05336)
Play Icon Download Icon
00:00
5

Pragmatic collaboration?
The SS school for mullahs in Dresden

Taschenberg 3

(13.73562, 51.05224)
Play Icon Download Icon
00:00
6

Enlightenment and Antisemitism
The dialectic of antisemitic belief and reason.

Friedrich-List-Platz 1, hinter dem Hauptbahnhof

(13.734340, 51.038792)
Play Icon Download Icon
00:00
7

Deutsches Hygiene-Museum Dresden
»If to myself and the world (…) I say: I am a Jew, then I mean by that those realities and possibilities that are summed up in the Auschwitz number.«*

Lingnerplatz 1, Foyer des Museums oder vor dem Haupteingang des Museums

(13.7470, 51.04410)
Play Icon Download Icon
00:00
8

»Auschwitz was their best deal ever«
Former Jewish old people‹s home Henriettenstift

Güntzstraße 28a (Gedenktafel)

(13.757770768616393, 51.05046386346676)
Play Icon Download Icon
00:00
9

»We are still trying to find a company which didn‹t use forced labour.«*
Jewish forced labour at the Adolf Bauer cardboard box factory

Zirkusstraße 7 (vor dem Marie-Curie-Gymnasium)

(13.74924, 51.04958)
Play Icon Download Icon
00:00
10

Auschwitz on the streets
Death marches in Dresden

Fußweg auf der Carolabrücke, Neustädter Seite, Blick auf die Altstadt

(13.74705809526734, 51.054762353703)
Play Icon Download Icon
00:00
11

Deportation and Extermination - Unwitnessed Events?
Dresden-Neustadt Goods Station

Güterbahnhof Dresden-Neustadt, Eisenbahnstraße 2

(13.73700, 51.06452)
Play Icon Download Icon
00:00
12

Jewish forced labour in the armaments industry - the Goehlewerk of Zeiss Ikon AG

Zentralwerk, Riesaer Straße 32

(13.728585612795397, 51.08119563289814)
Play Icon Download Icon
00:00
13

»Geländebewahrer«
The Hellerberg Transit Camp

Radeburger Straße, Ecke Weinbergstraße

(13.737884958713042, 51.09022936146158)
Play Icon Download Icon
00:00